Einfacher gehts nicht!

Wellpappe ist eine vorbildliche Kreislaufverpackung: In Deutschland wird sie nahezu vollständig recycelt. Als Einstoffverpackung macht sie Verwendern außerdem die Entsorgung besonders leicht.

 

Wellpappenverpackungen fallen im Einzelhandel sortenrein an und müssen nicht aufwändig getrennt und separat gelagert werden. Als Einstoffverpackung kann die gesammelte Wellpappe einfach der Wiederverwertung zugeführt werden. Gebrauchte Wellpappenverpackungen sind kein Müll, sondern ein begehrter Rohstoff für die Papierherstellung. Mit ihrem Verkauf erwirtschaften Supermärkte und Discounter zusätzliche Erlöse – daher wird Wellpappe nahezu vollständig erfasst und recycelt.

 

Rückführung in den Stoffkreislauf

Nach der Warenentnahme wird sie in den Verkaufsstellen des Einzelhandels gesammelt und teilweise gepresst. Altpapierentsorger holen sie ab und liefern sie zur Wiederverwertung an die Papierfabrik. Dort wird sie schnell und problemlos verarbeitet, zum Beispiel zu Rohpapier für neue Wellpappenverpackungen. Alle in Deutschland hergestellten Wellpappenrohpapiere sind zu 100 Prozent aus Altpapier hergestellt und dürfen die Bezeichnung Recyclingpapier tragen.

 

100-prozentiges Recycling

Wellpappe ist aufgrund der fast 100-prozentigen Recyclingquote ein vorbildliches Kreislaufprodukt. Mit ihrem marktwirtschaftlich funktionierenden Stoffkreislauf erfüllt die Wellpappenindustrie die Vorgaben der Umweltpolitik spielend: Seit 2001 gilt für Papier, Pappe und Karton eine gesetzlich vorgeschriebene Verwertungsquote von 65 Prozent – ein Wert, den die Wellpappe bereits vor Inkrafttreten der Verpackungsverordnung im Jahre 1991 erfüllt hat.

 

RESY: starke Partner

Zusätzlich gewährleistet das Recyclingsystem RESY die sichere Entsorgung und das umweltgerechte Recycling. RESY ist eine starke Gemeinschaft aus Wellpappenherstellern, Altpapierentsorgern und Erzeugern von Wellpappenrohpapier. Die Partner garantieren, dass jede Wellpappenverpackung mit dem aufgedruckten RESY-Zeichen umweltgerecht verwertet wird. So bleibt der Stoffkreislauf in Schwung.

Drucken