29.11.2006 – Wellpappe Report 4/2006
Transportverpackungen als Vermittler von Nährwertinformationen: Wellpappe macht’s möglich
Bisher gab es sie ausschließlich auf Faltschachteln und anderen Primärverpackungen zu sehen: Tabellen mit Angaben zu den Nährwerten der enthaltenen Lebensmittel.
Nun haben sie auch den Weg auf die Transportverpackung gefunden. Bedruckbare Obst- und Gemüsesteigen aus Wellpappe setzen damit ihr Kommunikationstalent nicht nur für die Marketinginteressen von Industrie und Handel ein. Sie erfüllen auch das Informationsbedürfnis gesundheitsbewusster Verbraucher.
Praktisch: Alle Angaben auf einen Blick
Ein amerikanischer Fruchtimporteur machte den Anfang: Die Wellpappensteigen seiner Fruchtsorten geben seit diesem Jahr umfassende Auskunft über den Inhalt. Beispiel Ananas: An der Stirnseite der Steige findet sich rechts neben dem Firmenlogo eine dreispaltige Tabelle mit Angaben zu Vitaminen sowie Mineral- und Nährstoffen. Vom Eiweiß- und Fettgehalt bis hin zu den Anteilen von Natrium, Magnesium und Folsäure sind dort alle Daten aufgelistet – bezogen auf die durchschnittlichen Milligramm-Werte pro 100 Kilogramm. Zusätzlich wurde die Produktbezeichnung in fünf Sprachen auf die Wellpappe aufgedruckt.
Diese freiwilligen Angaben erfüllen den Wunsch der Verbraucher nach möglichst großer Transparenz. Laut einer internationalen Studie der Marktforscher von AC Nielsen fordern die Konsumenten generell stärkere Informationen über den Nährwert von Speisen. Das ergab eine Internet-Befragung von 21.000 Personen aus Europa, Asien, Nordamerika und Südafrika im vergangenen Jahr. „Die Lebensmittelindustrie muss sich darum bemühen, diese Daten besser zu kommunizieren und dadurch Vertrauen bei ihren Kunden zu schaffen", so das Fazit der Studienautoren.
Wellpappe erfüllt Anforderungen an die Lebensmittelindustrie
Die Wellpappenhersteller kommen den Wünschen der Verbraucher mit ihren Produkten entgegen. Durch die optimale Bedruckbarkeit des Packstoffs lassen sich die Informationen deutlich lesbar an der jeweils geeigneten Stelle auftragen. Kunden, die genau wissen wollen, was zu Hause auf den Tisch kommt, können somit direkt an der Transportverpackung die für sie wichtigen Informationen ablesen. Dies kommt ihnen besonders bei Obst und Gemüse entgegen, denn im Vergleich zu Produkten wie Cerealien werden sie nicht in Primärverpackungen verpackt, bei denen entsprechende Tabellen aufgedruckt sind.
Die Nährwertkennzeichnung in Deutschland und den Mitgliedsstaaten der EU erfolgt in der Regel freiwillig. Bei Lebensmitteln mit entsprechender Kennzeichnung wird mindestens der Brennwert sowie der Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettgehalt, bezogen auf 100g oder 100ml des Roh- oder Fertigprodukts angegeben. Ergänzend können Angaben zu Zucker, gesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen sowie Natrium gemacht werden.