11.08.2015
Basis für die Logistik der Zukunft
Aktuelle Studie des Zukunftsinstituts zeigt die Anforderungen der Supply Chain 2025 auf – Wellpappe mit hohem Zukunftspotenzial
Darmstadt, 11. August 2015 – Verpackungsmaterialien, die schon heute sehr gute Umwelteigenschaften sowie flexible Konstruktions- und Ausstattungsmöglichkeiten aufweisen, haben das höchste Zukunftspotenzial. So lautet die zentrale Erkenntnis einer aktuellen Studie des Frankfurter Zukunftsinstituts. Demnach werden künftig deutlich höhere Anforderungen an die Transportverpackung gestellt. „Verpackungen müssen noch verlässlicher, nachhaltiger und intelligenter werden, sie werden künftig noch viel stärker die Emotionen der Verbraucher ansprechen“, sagt Christian Rauch, Geschäftsleiter des Zukunftsinstituts.
Der Studie zufolge ergeben sich aus dem dynamischen Wandel der Supply Chains für die Verpackungshersteller neue Aufgaben. Rauch nennt fünf Funktionen, die Transportverpackungen künftig erfüllen müssen. Der Schutz des transportierten Produkts bleibt demnach wichtig, die Eigenschaft als Informationsträger wird mehr Gewicht bekommen, ebenso wie die Kommunikation über die Verpackung. Die Rolle der Verpackung als Möglichmacher („Supply-Chain-Enabler“) wird wichtiger, wie auch das einfache Handling und der sich daraus ergebende Mehrwert für die Nutzer.
Die Rolle der Verpackung als bloße Schutzhülle werde sich ändern. Künftig könne die Verpackung beim Transport hochwertiger Güter zunehmend eine aktive Gewährleistungsfunktion übernehmen – beispielsweise mit Hilfe einer entsprechenden Sensorik und Kommunikationsfähigkeit, die den Nutzer über Erschütterungen und daraus resultierende Schäden informiert.
Die Informationsleistung, die Transportverpackungen künftig anbieten, wird dem Trendforscher zufolge dynamisch sein. Die Verpackung werde zum Beispiel ihren eigenen Weg durch die Supply Chain aufzeichnen oder dokumentieren. So könne die Verpackung ihren Weg durch die Lieferkette sogar autonom oder teilautonom steuern. Auch für die Verbraucher werde die Verpackung als Medium wichtiger, denn im stationären wie im Online-Handel gewinnen Aspekte der Präsentation durch die Verpackung stetig an Bedeutung. So rücken zum Beispiel Innenbedruckungen in Versandverpackungen stärker ins Blickfeld.
Die Fähigkeiten der Wellpappe als flexible und variable Möglichmacher werden künftig noch mehr gefragt. „Die immer stärkere Individualisierung im E-Commerce führt zu einer immer größeren Vielfalt transportierter Sendungen“, sagt Rauch. „Deshalb sind künftig variabel auszugestaltende Verpackungen gefragt, die sich etwa über Perforationen oder Rillungen den unterschiedlichen Anforderungen anpassen lassen.“ Über die gesamte Lieferkette betrachtet, ergebe sich in Zukunft ein Bedarf an Verpackungen, die die Bedürfnisse der unterschiedlichen Nutzer in der Supply Chain auf intelligente Weise ausbalancieren. „Solche Lösungen werden künftig verstärkt nachgefragt.“
Vor dem Hintergrund des umfassenden Trends zur Nachhaltigkeit werden recyclingfähige Verpackungen künftig noch stärker auch als Wertstoff wahrgenommen. Rauch: „An die Verpackung wird in Zukunft zunehmend der Anspruch gestellt, dass sie sich in geschlossene Stoffströme einfügt, also mit möglichst geringem Wertverlust recyclingfähig oder sogar auf effiziente Weise wiederverwendbar ist.“
Die vollständige Studie „Supply Chain 2025“ des Zukunftsinstituts steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.