01.09.2010
Erfolgsgeschichte Öko-Signet
Um Verbraucher über die Umweltvorteile von Wellpappenverpackungen zu informieren, bietet der Verband der Wellpappen-Industrie e.V. der verpackenden Industrie und dem Handel das Öko-Signet an.
Namhafte Konsumgüterhersteller und Handelsunternehmen nutzen das Öko-Signet. Es verbreitet eine eindeutige Botschaft: „Verpackung aus Wellpappe – nachwachsende Rohstoffe, vollständiges Recycling." Und diese Botschaft kommt an. Zum einen bei Verbrauchern, die laut einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) auf umweltfreundliche Verpackungen großen Wert legen. Zum anderen bei Verwendern von Wellpappenverpackungen, die verstärkt die Möglichkeit nutzen, ihr Engagement für die Umwelt zu dokumentieren.
Bewusste Entscheidung für Wellpappe
Verwender des Öko-Signets wollen ihre Kunden umfassend informieren. So erklärte Philipp Kraiss, Geschäftsführer des Online-Müsli-Händlers mymuesli.de, dass seine Kunden nicht nur hervorragende Produktqualität , sondern auch möglichst umweltfreundliche Verpackungen verlangten. mymuesli.de verstehe sich als verantwortungsvolles Bio-Unternehmen und das Öko-Signet passe sehr gut in die Marketingstrategie.
Information für Handelsmitarbeiter
Eine andere Motivation zur Verwendung des Öko-Signets hat die Mertes Weinkellerei: Für Johannes Drexler, verantwortlich für Material-Einkauf und Disposition, geht es um ein Signal an die Mitarbeiter im Handel: Sie räumten jeden Tag großen Mengen an Wellpappenverpackungen weg und sollten wissen, dass sie aus nachwachsenden und vollständig recycelbaren Rohstoffen bestehen.
Mit Ausbreitung des Öko-Signets gerechnet
Dr. Oliver Wolfrum, Geschäftsführer des Verbandes der Wellpappen-Industrie, rechnet damit, dass sich die Verwendung des Öko-Signets weiter durchsetzt. „Es ist das richtige Zeichen zum richtigen Zeitpunkt für jeden, der Wellpappenverpackungen herstellt oder verwendet. Wellpappe ist ein ökologisch vorteilhafter Packstoff – das sollten alle wissen."